top of page

Suchergebnisse

44 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Garnisonsweg | Historischer Garnisonsweg der Stadt Kamenz

    Lernen Sie jetzt die 40 Stationen des Garnisonsweges kennen und erleben Sie die historische Geschichte über die Entstehung der Garnisonsstadt Kamenz. GARNISONS WEG Erleben Sie die historische Geschichte der Garnisonsstadt Kamenz. Aktuelles & Stationen suchen... Vorwort Das Projekt Willkommen liebe Besucherinnen und Besucher zu Ihrer virtuellen Reise auf dem „Garnisonsweg“ in Kamenz, die Gründe für die Entstehung dieser Internetseite sind leicht beschrieben. Die Stadt Kamenz feiert 2025 ihre 800-jährige Ersterwähnung. Nicht unerheblich für die Geschichte und Entwicklung der Stadt Kamenz... Erfahren Sie mehr... „Das klingt ja ganz besonders und verdient untersucht zu werden.“ Im Dritten Aufzug, Fünfter Auftritt, legt Gotthold Ephraim Lessing der Franziska in seiner „Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück“ diesen als Überschrift zu diesem Vorwort dienenden Satz in den ... Erfahren Sie mehr... Der historische Garnisonsweg in Kamenz wird unterstützt durch: Stationen Wanderweg Wasser DER GARNISONSWEG Stationen Wanderweg Wasser Stationen des Garnisonsweg in Kamenz. Lernen Sie jetzt die 40 Stationen des Garnisonsweges kennen und erleben Sie die historische Geschichte über die Entstehung der Garnisonsstadt Kamenz kennen. Erfahren Sie mehr... STATION 5 STABSHAUS Erfahren Sie mehr... STATION 6 MANNSCHAFTSHAUS I Erfahren Sie mehr... STATION 9 VERHEIRATETENGEBÄUDE Erfahren Sie mehr... STATION 3 LAZARETT Erfahren Sie mehr...

  • Station 9 - Verheiratetengebäude - Garnisonsweg Kamenz

    Verheiratetengebäude Erbaut:​ 1912 Anschrift:​ Macherstraße 59, 01917 Kamenz STATION 9 VERHEIRATETEN-GEBÄUDE - ERBAUT 1912 - Name des Objektes: Verheiratetengebäude Erbaut: 1912 Anschrift: Macherstraße 59 01917 Kamenz Google Maps Karte: Kartenübersicht anzeigen Standort anzeigen GARNISONS- EPOCHEN GEBÄUDE- NUTZUNG EPOCHE I (1897 - 1919) Verheiratetengebäude EPOCHE III (1933 - 1945) Familienhaus III EPOCHE IV (1945 - 1952) Unterbringung sowjetisches Panzerregiment EPOCHE V (1952 - 1991) Dienstzimmer Offiziere der Fachrichtung Gesellschaftswissenschaften EPOCHE VI (1991 - bis heute) seit 1993 Staatliches Schulamt seit 2016 Zahnmedizinisches Kompetenzzentrum "Haus Hoch"

  • Station 36 - Maschinengewehrkompanie - Garnisonsweg Kamenz

    Maschinengewehrkompanie Erbaut:​ 1909 Anschrift:​ Garnisonsplatz 7​, 01917 Kamenz STATION 36 MASCHINENGE- WEHRKOMPANIE - ERBAUT 1909 - Name des Objektes: Maschinengewehrkompanie Erbaut: 1909 Anschrift: Garnisonsplatz 7 01917 Kamenz Google Maps Karte: Kartenübersicht anzeigen Standort anzeigen GARNISONS- EPOCHEN GEBÄUDE- NUTZUNG EPOCHE I (1897 - 1919) Maschinengewehrkompanie EPOCHE II (1919 - 1933) Unterbringung Landespolizei EPOCHE III (1933 - 1945) Mannschaftshaus VI EPOCHE IV (1945 - 1952) Unterbringung sowjetisches Panzerregiment EPOCHE V (1952 - 1991) Intendantur, Dienststellenfunk, Versorgungseinheit, Nachrichtenzentrale, Fernschreiberstelle, Stellvertreter des Kommandeurs für Rückwärtige Dienste, Stab Rückwärtige Dienste, „Antipenko-Keller“ (General Antipenko, Chef der Rückwärtigen Dienste der 1. Belorussischen Front im 2. Weltkrieg) EPOCHE VI (1991 - bis heute) Staatliches Amt für Landwirtschaft jetzt Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und – psychotherapie, Institutsambulanz Kamenz

  • Station 30 - Geschützschuppen - Garnisonsweg Kamenz

    Geschützschuppen Erbaut:​ 1935 Anschrift:​ Siedlungsweg 2d, 01917 Kamenz STATION 30 GESCHÜTZ- SCHUPPEN - ERBAUT 1935 - Name des Objektes: Geschützschuppen Erbaut: 1935 Anschrift: Siedlungsweg 2d 01917 Kamenz Google Maps Karte: Kartenübersicht anzeigen Standort anzeigen GARNISONS- EPOCHEN GEBÄUDE- NUTZUNG EPOCHE III (1933 - 1945) Geschützschuppen und Kraftfahrzeughalle D EPOCHE IV (1945 - 1952) Unterbringung sowjetisches Panzerregiment EPOCHE V (1952 - 1991) Kfz-Gerätelager der Kfz-Instandsetzungswerkstatt-14 und Flugabwehrraketenwerkstatt, Kabinette "Technische Abteilung" Flugabwehrraketentruppen EPOCHE VI (1991 - bis heute) private Oldtimerwerkstatt im ehemaligen Geschützschuppen Archivräume des sächsischen Staatsarchivs in der ehemaligen Kraftfahrzeughalle D

  • Station 14 - Wohnhaus (L-Block) - Garnisonsweg Kamenz

    Wohnhaus (L-Block) Erbaut:​ 1973 Anschrift:​ Macherstraße 106 - 124, 01917 Kamenz STATION 14 WOHNHAUS L-BLOCK - ERBAUT 1973 - Name des Objektes: Wohnhaus (L-Block) Erbaut: 1973 Anschrift: Macherstraße 106 - 124 01917 Kamenz Google Maps Karte: Kartenübersicht anzeigen Standort anzeigen GARNISONS- EPOCHEN GEBÄUDE- NUTZUNG EPOCHE V (1952 - 1991) Wohnhaus (L-Block) mit ca.100 Wohnungen EPOCHE VI (1991 - bis heute) Wohnblock

  • Station 4 - Offiziersspeiseanstalt - Garnisonsweg Kamenz

    Offiziersspeiseanstalt Erbaut:​ 1899 Anschrift:​ Macherstraße 51, 01917 Kamenz STATION 4 OFFIZIERS- SPEISEANSTALT - ERBAUT 1899 - Name des Objektes: Offiziersspeiseanstalt Erbaut: 1899 Anschrift: Macherstraße 51 01917 Kamenz Google Maps Karte: Kartenübersicht anzeigen Standort anzeigen GARNISONS- EPOCHEN GEBÄUDE- NUTZUNG EPOCHE I (1897 - 1919) Offiziersspeiseanstalt EPOCHE III (1933 - 1945) Offiziersheim EPOCHE IV (1945 - 1952) Unterbringung sowjetisches Panzerregiment EPOCHE V (1952 - 1991) Haus der Offiziere, Haus der Armee, Haus der Nationalen Volksarmee, Fotolabor, Fotozirkel, Mal- und Zeichenzirkel, Sozialräume für Angestellte des Hauses der NVA EPOCHE VI (1991 - bis heute) seit 1997 Geschäftsstelle AOK

  • Station 28 - Kohleheizwerk - Garnisonsweg Kamenz

    Kohleheizwerk Erbaut:​ 1978 Anschrift:​ Friedensstraße, 01917 Kamenz STATION 28 KOHLE- HEIZWERK - ERBAUT 1978 - Name des Objektes: Kohleheizwerk Erbaut: 1978 Anschrift: Friedensstraße 01917 Kamenz Google Maps Karte: Kartenübersicht anzeigen Standort anzeigen GARNISONS- EPOCHEN GEBÄUDE- NUTZUNG EPOCHE V (1952 - 1991) Kohleheizwerk EPOCHE VI (1991 - bis heute) 1994 Umstellung auf Heizcontainer mit Heizöl durch die ewag kamenz - Energie und Wasserversorgung Aktiengesellschaft Kamenz 1999 Umstellung auf Heizöl und Gas 2000 Abbau Portalkran Kohleplatz 2005 Sprengung des alten Schornsteins sowie Neubau Gebäude und Anlagen 2018/19 Umbau zum BHKW mit Wärmeversorgung und Stromerzeugung

  • Station 25 - Stabshaus / Mannschaftshaus VII - Garnisonsweg Kamenz

    Stabshaus / Mannschaftshaus VII Erbaut:​ 1934 Anschrift:​ ​Macherstraße 63, 01917 Kamenz STATION 25 STABSHAUS / MANNSCHAFTS- HAUS VII - ERBAUT 1934 - Name des Objektes: Stabshaus / Mannschaftshaus VII Erbaut: 1934 Anschrift: Macherstraße 63 01917 Kamenz Google Maps Karte: Kartenübersicht anzeigen Standort anzeigen GARNISONS- EPOCHEN GEBÄUDE- NUTZUNG EPOCHE III (1933 - 1945) Mannschaftshaus VII Stabshaus EPOCHE IV (1945 - 1952) Unterbringung sowjetisches Panzerregiment EPOCHE V (1952 - 1991) Lehrgebäude der Fachrichtung Flugabwehrraketentruppen, Kleinwerkstätten zur Anfertigung praktischer Ingenieurarbeiten, Kabinett des Lehrstuhls Taktik/Luftverteidigung & Lehrgebäude -Fachrichtung Allgemeine Grundlagen, Waffenkammer, Fachrichtung Allgemeine Grundlagen, Gefechtsstand Kfz-Instandsetzungswerkstatt -14 EPOCHE VI (1991 - bis heute) Der Umbau für das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen erfolgte bis zum Jahre 1997.

  • Station 18 - Akkuladestation - Garnisonsweg Kamenz

    Akkuladestation Erbaut:​ 1952 / 1953 Anschrift:​ Zum Tower (Gelände um MIG 21), 01917 Kamenz STATION 18 AKKULADE-STATION - ERBAUT 1952 / 1953 - Name des Objektes: Akkuladestation Erbaut: 1952 / 1953 Anschrift: Zum Tower (Gelände um MIG 21) 01917 Kamenz Google Maps Karte: Kartenübersicht anzeigen Standort anzeigen GARNISONS- EPOCHEN GEBÄUDE- NUTZUNG EPOCHE V (1952 - 1991) Akkuladestation EPOCHE VI (1991 - bis heute) Nach Abriss der Akkuladestation erfolgte 2008 die Aufstellung einer MIG 21 durch die „Peter Pfeiffer Initiative“

  • Station 33 - Mannschaftshaus III - Garnisonsweg Kamenz

    Mannschaftshaus III Erbaut:​ 1900 / 1901 Anschrift:​ Garnisonsplatz 11, ​01917 Kamenz STATION 33 MANNSCHAFTS- HAUS III - ERBAUT 1900 / 1901 - Name des Objektes: Mannschaftshaus III Erbaut: 1900 / 1901 Anschrift: Garnisonsplatz 11 01917 Kamenz Google Maps Karte: Kartenübersicht anzeigen Standort anzeigen GARNISONS- EPOCHEN GEBÄUDE- NUTZUNG EPOCHE I (1897 - 1919) Mannschaftshaus III EPOCHE II (1919 - 1933) Wohnungsvermietung über die Stadt Kamenz EPOCHE III (1933 - 1945) Mannschaftshaus III EPOCHE IV (1945 - 1952) Unterbringung sowjetisches Panzerregiment EPOCHE V (1952 - 1991) Unterkunft Offiziersschülerkompanie der Fachrichtung Fliegeringenieurdienst / Flugabwehrraketentruppen, Modellbauwerkstatt Kommando Luftstreitkräfte / Luftverteidigung, zentrale Bekleidungs- und Ausrüstungskammer, Schuhmacher- und Schneiderwerkstätten, Heizung EPOCHE VI (1991 - bis heute) aktuell keine Nutzung (Leerstand)

  • Konversion | Historischer Garnisonsweg Kamenz

    Konversionsmaßnahme Offiziershochschule Kamenz zum Verwaltungszentrum Kamenz*. Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Kamenz beschloss bereits am 10.09.1992 einen Auftrag an die KVEG mbH Kamenz zur Ausarbeitung einer Konzeption zur Umgestaltung der ehemaligen Offiziershochschule in Kamenz und zur Aufstellung eines Bebauungsplanes. DIE KONVERSION Erleben Sie die historische Geschichte der Garnisonsstadt Kamenz. DIE KONVERSION Die Konversions-maßnahme Torsten Pfuhl *Bericht zum Abschluss der Konversion des Kasernenobjektes der Offiziershochschule der LSK/LV am 22.02.2008 Konversionsmaßnahme Offiziershochschule Kamenz zum Verwaltungszentrum Kamenz* Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Kamenz beschloss bereits am 10.09.1992 einen Auftrag an die KVEG mbH Kamenz zur Ausarbeitung einer Konzeption zur Umgestaltung der ehemaligen Offiziershochschule in Kamenz und zur Aufstellung eines Bebauungsplanes. Nach ihrer Gründung übernahm die Kommunale Entwicklungsgesellschaft mbH Kamenz diese Aufgabe und begann, die Erschließung zu realisieren. Damit sollten die wirtschaftlichen und städtebaulichen Rahmenbedingungen geschaffen werden, um die Ansiedlung der sächsischen Landesämter, des Landratsamtes Kamenz und weiterer Einrichtungen zu gewährleisten. Ab 1993 verhandelte die KEG mbH Kamenz im Auftrag des Abwasserzweckverbandes Obere Schwarze Elster, des Trinkwasserzweckverbandes Kamenz (heute: Wasser und Abwasser Zweckverband Lausitz) und der Stadt Kamenz sowie der ewag kamenz mit dem Bundesvermögensamt, um sämtliche Ver- und Entsorgungsnetze, Wege und Plätze sowie Grundstücksflächen zu übernehmen. Ergebnis war eine Besitzüberlassungs- und Eigentumsübertragungsvereinbarung zwischen dem Bund und der KEG mbH Kamenz. Um die geplanten Abbruch- und Erschließungsmaßnahmen zu realisieren, war eine wichtige Voraussetzung zu schaffen, einen Tauschvertrag zur Bodenordnung zwischen dem Freistaat Sachsen und der KEG mbH Kamenz. Die Ziele des Flächentausches bestanden zum einen darin, dass der Freistaat Sachsen nur die Flächen behielt, die er auch tatsächlich nutzt und zum anderen, dass sich für die nicht vom Freistaat genutzten Grundstücke sinnvolle Flächenzuschnitte ergaben, um eine zügige Vermarktung zu ermöglichen. Diese Vereinbarung wurde am 04.08.2004 geschlossen. Mit dem ersten symbolischen Spatenstich am 10.10.1997 begann die praktische Umgestaltung der ehemaligen Offiziershochschule zum Verwaltungszentrum Kamenz als eine einheitliche Erschließungsmaßnahme über einen Zeitraum von zehn Jahren. In diesem Zusammenhang wurden weitere Maßnahmen der äußeren Erschließung realisiert, insbesondere in der Macher-, der Neschwitzer, der Friedenstraße, dem Siedlungsweg und der S 94 im Bereich der Hans-Grade-Straße. In Fortführung der Umgestaltung der Offiziershochschule Kamenz zum Verwaltungszentrum Kamenz erfolgte die Erschließung weiterer Gebiete, beispielsweise des Bildungszentrums Kamenz, des Flugplatzes Kamenz oder des Gewerbeparks Kamenz, der ehemaligen Zweiga. Grundlage und Voraussetzung der Erschließungen dieser Gebiete war die Konversionsrnaßnahme Offiziershochschule Kamenz zum Verwaltungszentrum Kamenz. Die KEG mbH Kamenz und die ewag kamenz koordinierten diese Erschließungen. Es entstanden moderne Ver-und Entsorgungseinrichtungen im Gebiet Kamenz-Nord. Ein umfangreiches Straßennetz wurde neu gestaltet, die Erschließungsgebiete in das Straßen-, Geh- und Radwegenetz der Stadt Kamenz eingebunden. Die verkehrsseitige Erschließung war von umfangreichen Abbrucharbeiten begleitet. Alle ungenutzten Gebäude einschließlich der Fundamente, ehemalige Garagen, Werkstätten, Lagerhallen, der alte Heizhauskomplex, die alte Kläranlage und der Feuerlöschteich, alle ungenutzten befestigten Flächen, Umzäunungen und Einfriedungen wurden abgebrochen. Im Zusammenhang damit machte sich eine umfangreiche und aufwendige Beseitigung der Altlastenverdachtsflächen erforderlich. Die im Erschließungsgebiet vorhandenen Medienleitungen waren größtenteils in einem sehr schlechten Zustand und willkürlich auch über privates Gelände verlegt worden. Mit der Um- bzw. Neuverlegung dieser Medienleitungen (Trink-, Regen- und Schmutzwasserkanäle, Fernwärme- und Telekomleitungen sowie Nieder- und Mittelspannungskabel) im öffentlich gesicherten Raum wurde die optimale Nutzung der Flächen für Verwaltungseinrichtungen sowie Gewerbe- und Industrieansiedlungen ermöglicht. Zur Erschließung gehörten weiterhin die öffentliche Beleuchtung und die Gestaltung der Grünanlagen. Wesentliche Projektdaten: Gesamtfläche: davon 274.754 m² 33.352 m², d h. 12% öffentliche Straßen, Gehwege, Radwege, Parkflächen sowie öffentliche Grünanlagen und 241.402 m², d.h. 88% Gebäude- und Freiflächen für Verwaltung, Gewerbe, Industrie und Wohnen. Die Gesamtkosten der Erschließung belaufen sich auf ca. 7.650.000 Euro. Die Herstellung der Erschließungsanlagen erfolgte haushaltsneutral für die Stadt Kamenz. Voraussetzung dafür war, dass der Freistaat Sachsen sowie der Landkreis Kamenz die Kosten für ihre Grundstücke teilweise trugen und die Einnahmen aus den Grundstücksverkäufen dafür eingesetzt wurden. Sämtliche Erschließungsanlagen waren im Oktober 2007 endgültig fertiggestellt. Nach dem Abschluss der Abbruch- und Erschließungsmaßnahmen folgten die katasteramtliche Vermessung und die Übertragung der öffentlichen Flächen auf die Stadt Kamenz. Stationen des Garnisonsweg in Kamenz. Lernen Sie jetzt die 40 Stationen des Garnisonsweges kennen und erleben Sie die historische Geschichte über die Entstehung der Garnisonsstadt Kamenz kennen. Erfahren Sie mehr...

  • Station 35 - Mannschaftshaus II - Garnisonsweg Kamenz

    Mannschaftshaus II Erbaut:​ 1900 / 1901 Anschrift:​ Garnisonsplatz 9, ​01917 Kamenz STATION 35 MANNSCHAFTS- HAUS II - ERBAUT 1900 / 1901 - Name des Objektes: Mannschaftshaus II Erbaut: 1900 / 1901 Anschrift: Garnisonsplatz 9 01917 Kamenz Google Maps Karte: Kartenübersicht anzeigen Standort anzeigen GARNISONS- EPOCHEN GEBÄUDE- NUTZUNG EPOCHE I (1897 - 1919) Mannschaftshaus II EPOCHE II (1919 - 1933) Wohnungsvermietung über die Stadt Kamenz EPOCHE III (1933 - 1945) Mannschaftshaus II EPOCHE IV (1945 - 1952) Unterbringung sowjetisches Panzerregiment EPOCHE V (1952 - 1991) Unterkunft Offiziersschülerkompanie der Fachrichtung Fliegeringenieurdienst, Verpflegungslager, Heizung EPOCHE VI (1991 - bis heute) seit 1992 als Amt für ländliche Neuordnung genutzt 1993 Außenhüllensanierung Amt für Bodenordnung, Vermessung und Geoinformation / Gutachterausschuss

bottom of page